Howdy, Stranger!

It looks like you're new here. If you want to get involved, click one of these buttons!

Coaching im Beruf- Das Training Ihrer Persönlichkeit

Der Begriff "Coach" kommt eigentlich aus dem Kreis der Sportler. Für einen Sportler ist ein Coach ein persönlicher Trainer. Als ein solcher überblickt er die persönlichen Stärken und Schwächen und entwickelt dementsprechend einen Trainingsplan. Ein auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasster Trainingsplan fruchtet nicht nur im Sport, sondern auch im normalen Dasein – privat und beruflich. Selbst wenn man von extern betrachtet ohnehin ein paar Stufen der Karriereleiter gemeistert hat, kann es Punkte im Leben eines jeden Beufstätigen geben, wo man feststellen will, was man wirklich möchte, welche Anforderungen man sich für die Zukunft setzen und wie man sich entwickeln kann.

Die Methoden, die ein Coach gebraucht sind ebenso verschiedenartig wie die Personen, mit denen er arbeitet. Grundsätzlich wird aber versucht, Emotionen, Eindrücke, Empfindungen symbolisch darstellbar zu machen. Deswegen werden Sie in einem Coaching trainiert, Ihre Problematik beim Namen zu nennen und für sie eine ureigene Lösung zu finden und zu erarbeiten. In diesem Ablauf kann das Training zielbewusst und somit durchschlagend helfen. Der Austausch zwischen einem Training und einer Therapie kann dabei durchaus fließend sein. Im besten Fall werden Sie als Resultat eines Trainings sich angeeignet haben, Ihre Probleme selber unmissverständlich begrenzen und lösen zu können, sich klare Ziele setzen und wieder selbständig Ergebnisse produzieren zu können.

Für den Fall, dass berufliche Veränderungen anliegen oder Probleme im Beschäftigungsverhältnis Überhand nehmen und Sie sich nur schwer vorstellen können, ohne Hilfe mit einer solchen Begebenheit klarzukommen oder Sie sich entfalten wollen aber noch offen ist wie und in welche Richtung, dann kann Ihnen ein Training von Nutzen sein. Im Gegensatz zu Kollegen oder Freunden ist ein Trainer ein unparteiischer sowie diskreter Ratgeber. Ein einsatzfähig abgepacktes Lösungspaket werden Sie von einem Trainer aber sicher nicht ausgehändigt bekommen. Ein Coach führt Sie durch bewusst gestellte Fragen und wird Ihnen Antworten entlocken, die meist schon längst in Ihnen schlafen aber bis heute noch nicht verbalisiert werden konnten.

Aus der beschriebenen Herangehensweise resultiert als schlüssige Konsequenz, dass es sehr bedeutend ist, den für sich passenden Trainer zu finden. Sie müssen Gewissheit erlangen und ein gutes Gefühl bei Ihrem persönlichen Ratgeber haben, denn das ist eine relevante Voraussetzung für ein von Erfolg gekröntes Coaching. Außerdem müssen Sie selbstverständlich auch auf andere Qualitätskriterien achten, die ein guter Coach beinhalten wird. Zu nennen sind:

image
- psychologisches Wissen

- fachliche Eignung und Kompetenzen

- ergänzende beratende Ausbildung

- viel Praxis und vielleicht auch Empfehlungen

- Transparenz der Methoden und der Vorgehensweise (das Erstgespräch sollte kostenlos sein)

- Anpassungsfähigkeit und berufliche Distanz

Natürlich müssen auch Sie einige Dinge mitbringen. Neben aktiver Teilnahme ist es der Wille zur Veränderung und die Bereitschaft, Empfindungen zuzulassen. Ehrlichkeit und absolutes Vertrauen in den Coach sind eine Grundvoraussetzung. Den Zeitlichen Aufwand sollten Sie ebenfalls frühzeitig einkalkulieren. Unter Umständen sollten Sie mit Ihrem Vorgesetzten über Ihr Unterfangen reden. In manchen Fällen ist der Chef gewillt, Sie zu unterstützen. Jeder Unternehmer wird erkennen, dass er bzw. das Unternehmen einen Nutzen daraus zieht, wenn er seine Beschäftigten coachen lässt. Privat übernommene Ausgaben können weitgehend steuerlich abgesetzt werden.
Sign In or Register to comment.